Direkt zum Inhalt, zur Navigation, zu den Zusatzinformationen (zum Beispiel Aktuelle Nachrichten, Aktivit�ten, Neueste Literatur, Links).

Sie sind hier:�Startseite >�Energiepflanzen >�Portr�ts >�Energieholz >�Pappel

Pappel

Pappeln

�

Pappeln und Weiden geh�ren ebenso wie Birken, Erlen und Robinien zu den Baumarten, die durch Schnellw�chsigkeit und hohe Holzertr�ge gekennzeichnet sind. Synonym werden auch die Begriffe Feldholz/-geh�lze, Energieholz/-geh�lze, Plantagenholz/-geh�lze und Short Rotation Coppice (SRC) verwendet.

Im landwirtschaftlichen Sinne handelt es sich um Dauerkulturen, die nach bisherigen Erfahrungen mindestens 20 bis 30 Jahre genutzt werden k�nnen. Die Bewirtschaftung erfolgt im Kurzumtrieb, d. h. in forstwirtschaftlich kurzen Ernteintervallen (Umtriebszeiten) von 2 bis 10, maximal 20 Jahren. Nach der Ernte treiben die B�ume mit mehreren Trieben wieder aus dem verbleibenden Stock aus.

In der Landwirtschaft werden Pappeln und Weiden als Rein- oder Mischkultur auf geschlossenen Fl�chen oder in Reihen (Agroforst- bzw. Alley-Cropping-Systeme) angebaut. Hierf�r werden �berwiegend stillgelegte Fl�chen genutzt. Diese Fl�chen gelten trotz Bewirtschaftung rechtlich als stillgelegt, sofern f�r diese Fl�chen Zahlungsanspr�che f�r die einheitliche Betriebspr�mie angemeldet worden sind (EU-Verordnung (EG) Nr. 1782/2003).

Werden schnellwachsende Baumarten wie Pappeln und Weiden mit einer Umtriebszeit von maximal 20 Jahren auf diesen Fl�chen angebaut, werden diese Fl�chen nach dem Gesetz zur Bereinigung des Bundesrechts im Zust�ndigkeitsbereich des BMELV rechtlich nicht zu Wald (BGBl. I, Nr. 18 vom 24.04.2006 und landesspezifische Regelungen).

Der Landwirt erh�lt f�r diese Fl�chen im Allgemeinen weiterhin die Betriebspr�mie. Die so genannte Energiepflanzenpr�mie, die f�r den Anbau von schnellwachsenden Baumarten auf nicht stillgelegten Fl�chen beantragt werden kann, wird dann nicht gew�hrt.

�

Weitere Daten und Informationen zu Anbau, Ernte, Lagerung und Energieertr�gen finden Sie in der KTBL-Datensammlung Energiepflanzen im Internet oder Sie bestellen sich die Ver�ffentlichung �ber den KTBL-Online-Shop.

Seite drucken