Direkt zum Inhalt, zur Navigation, zu den Zusatzinformationen (zum Beispiel Aktuelle Nachrichten, Aktivit�ten, Neueste Literatur, Links).

Sie sind hier:�Startseite >�Energiepflanzen >�Portr�ts >�Energieholz

Schnellwachsende Baumarten

Merkmale

Schnellwachsende Baumarten zeichnen sich dadurch aus, dass sie rasch viel Biomasse aufbauen. Dazu geh�ren z.B. Balsampappel Populus maximowiczii L., P. trichocarpa L. und Weide Salix viminalis L., S. x smithiana, S. x dasyclados, die ein weiches Holz liefern.

Kulturgeschichtlicher Hintergrund

Bereits im Mittelalter versorgten sich die Menschen �ber die Niederwaldwirtschaft mit Brennholz. Die St�mme von Erle, Eiche, Linde oder Hainbuche wurden alle 10 bis 30 Jahre zur Holzgewinnung abgeschlagen, um anschlie�end wieder nachzuwachsen. Seit 1976 greift man in Deutschland diesen Ansatz wieder auf. Mit Pappeln und Weiden haben sich nicht nur die Baumarten ge�ndert, auch die Ernteabst�nde sind k�rzer geworden. Beim sogenannten Kurzumtrieb wird alle vier bis sechs Jahre geerntet. Zu Beginn der Anbauversuche standen die Regenerationsf�higkeit der B�ume und die Entwicklung geeigneter Erntetechniken im Vordergrund.

Anbau

Die schnellwachsenden B�ume bevorzugen n�hrstoffreiche frische Standorte und brauchen viel Licht. Zur Anlage von Kurzumtriebsplantagen werden im Fr�hjahr Stecklinge mit speziellen Pflanzmaschinen gesetzt. Die Ernte erfolgt alle vier bis sechs Jahre im Winter. Das Holz wird mit neuentwickelten Vollerntern, die z.T. als Prototypen zur Verf�gung stehen, geerntet und direkt zu Hackschnitzeln verarbeitet, wobei die Ertr�ge f�r Weiden bei 5-10 t/ha und f�r Pappeln bei 10-15 t/ha liegen. �ber 20 Jahre k�nnen diese Baumarten bei drei bis vier Ernten genutzt werden. F�r eine optimale Verbrennung ist eine gleichbleibende Qualit�t der Hackschnitzel erforderlich. Da Hackschnitzel aus Kurzumtriebsplantagen bei der Ernte einen Feuchtegehalt von 50 % aufweisen, m�ssen sie vor der energetischen Nutzung getrocknet werden.

Die Fachhochschule Eberswalde hat sich in dem Verbundprojekt DENDROM des Bundesforschungsministeriums drei Jahre lang mit
holzartiger Biomasse (DENDROMasse) auseinandergesetzt. Angefangen bei rechtlichen Rahmenbedingungen �ber Anbau und Lagerung, �kologie und Naturschutz bis hin zu �konomischen und gesellschaftlichen Fragestellungen, Dendromasse als ein wichtiger Energietr�ger wurde umfassend analysiert. Detaillierte Informationen zum Projekt finden Sie�hier.

Zum Thema nachhaltige Waldwirtschaft lohnt sich ein Blick auf diese Internetseite.

Energieholz

�
Seite drucken

Zusatzinformationen


�

Aktivit�ten

  • Kampagne "Deutschland hat unendlich viel Energie"

Neueste Literatur

Datensammlung: Energiepflanzen. Daten für die Planung des Energiepflanzenanbaus